Dienstag, 30. November 2010, 18.30–21.30 Uhr (s.t.)
Vortrag von Birgit Zehetmayer (Wien) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8, Hörsaal 50
ALCA – ALBA – MERCOSUR etc.: Der demokratiepolitische Stellenwert von lateinamerikanischen Integrationsprozessen
Das bolivarianische Venezuela aus dem Blick der Volksbewegungen
Samstag, 27. November 2010
Beginn: 19.00 Uhr
Gußhausstraße 14/3, 1040 Wien
Seit den Parlamentswahlen am 26. September 2010 scheint das bolivarianische Projekt von Venezuelas Präsident Hugo Chávez neuerlich in Gefahr. Trotz Sieg des Regierungslagers kehrt die Rechtsopposition mit einer starken Fraktion in die Nationalversammlung zurück.
Ist damit der parlamentarische Weg zu einem Sozialismus des 21. Jahrhunderts versperrt? Wird Venezuelas tot geglaubte Rechte nun mit gesammelter Kraft auf allen Ebenen zurückschlagen? Wird der bolivarianische Block standhalten und die demokratische Revolution trotz alledem vertiefen, oder werden sich die Kräfte des Kompromisses durchsetzen?
Entscheiden wir die Zukunft des bolivarianischen Veränderungsprojektes die Basis, die sozialen Bewegungen des Landes, die nach wie vor ihrem Präsidenten Hugo Chavez die Stange halten und auf eine Vertiefung der Revolution drängen. Besonders in den ländlichen Regionen genießt Chavez seit dem Agrarreformgesetz seiner ersten Regierung im Jahr 2002 einen ungebrochenen Rückhalt. Die Nationale Bauernfront Ezequiel Zamora (FNCEZ) zählt nicht nur zu den stärksten organisierten Kräften der Bauernbewegung. Sie redet auch politisch mit eigenen Ideen zur Umgestaltung des Landes mit, die sie im Bündnis mit anderen über die Revolutionären Strömung Bolivar und Zamora einbringt: für den Sozialismus, für die Volksmacht, für die Agrarrevolution. Für die FNCEZ sind das nicht nur Worten und Zukunftsvisionen. Die Revolution beginnt im hier und jetzt. So wurden erste sozialistische Kommunen gebildet, lokale Volksmachtstrukturen im Rahmen der Kommunalräte aufgebaut und alternative Formen der Produktion und des Austausches versucht.
Oscar Contreras, Sprecher der FNCEZ, wird die aktuelle Konjunktur des Landes aus der Sicht der Volksbewegung analysieren, die Chancen und Gefahren für den Prozess aufzeigen und die Vorschläge der Bauernbewegung präsentieren, den Sozialismus des 21. Jahrhunderts in die Tat umzusetzen.
Gin/i Müller - Who shot the Princess? Boxstop Telenovelas
Samstag, 27. November, 20.00 Uhr
ErstaufführungbrutproduktionIn Gin/i Müllers /Who shot the Princess? Boxstop Telenovelas/ entspinnt sich ein Reigen von Prinzessinnen Projektionen von klassischen Märchenfiguren, Filmdiven, KünstlerInnen und RebellInnen. Inspiriert von lateinamerikanischen Telenovelas und Elfriede Jelineks
/Prinzessinnendramen/ entsteht ein märchenhaft reflexiver Abend. Im Zentrum steht die mexikanische Schauspielerin Flor Edwarda Gurrola, die in Lateinamerika durch Telenovelas bereits als Kind zum Fernsehstar wurde. Sie wandert durch die Stationen ihrer Schauspielerinnen-Laufbahn in Mexiko und verwandelt sich in unterschiedliche (un)tote Prinzessinnen: Als Infantin wird sie im Wald ein Schneewittchen-Déjà-vu erleben, als Carlota von Mexiko feiert sie mit Kaiser Maximilian ein fatales Comeback, und als Frida Kahlo will sie eigentlich nicht mehr mitspielen. Auf der Flucht vor dem TV-Business verliebt sie sich
schließlich in einer melodramatischen "Pasión Rebelde" in eine echte Rebellin.
Weitere Aufführungstermine: 28.11., 29.11., 30.11., 1.12.2010
http://www.brut-wien.at
Ort: Brut Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien
Adventmarkt mit bolivianischer Musik, bolivianischen Köstlichkeiten und Handarbeiten
Samstag, 27. November 2010, ab 15.00 Uhr bis MitternachtPro Niño Boliviano, der Verein zur Unterstützung von Kindern in Bolivien, veranstaltet wieder seinen legendären Kommt mit FreundInnen und erlebt mit uns den lateinamerikanischen Spirit in Wien! Wir freuen uns auf Euch! Mehr Infos auf: www.proninoboliviano.org
Ort: Europasaaal des LAI, Türkenstraße 25, 1090 Wien
OYE COMO VA (CL/AT)
Zwei Freunde vereinen unterschiedliche Stile und Nationalitäten: Chile meets Steiermark, Latin trifft Jazz. Dazu kommt eine Prise aus Pop und Blues. Freddy Henriquez (Gitarre, Gesang, Percussion) und Hannes Wilfling (Gitarre) sind "Oye como va". Begleitet wird das Duo durch 2 aussergewöhnliche Percussionisten aus Chile.
Margaretenstrasse 38
A-1040 Wien
LOS CANSADOS (CL/A)
NOVEMBER, Freitag 26.11.2010 Los Cansados
Beginn 21 Uhr
LOS CANSADOS fusionieren Poesie, Folk und Latin. Dies zeigt sich auch in ihren eigenen Kompositionen, die das Publikum in ihren Konzerten ebenfalls begeistern.
Margaretenstrasse 38
A-1040 Wien
Geistiges Eigentum in Lateinamerika schützen- wie und wozu?
25. November 2010, 14:30-19:00 Uhr (Einlass ab 14 Uhr)
Experten berichten, welche Länder Lateinamerikas in welchen Branchen ein interessantes Exportpotenzial für österreichische Firmen bieten, welche Möglichkeiten es zum Schutz Geistigen Eigentums gibt, wie Schutzrechte vor Ort durchzusetzen sind und welche (über)regionalen Wirtschaftsverflechtungen bei einer Patentstrategie für Nord- und Südamerika zu bedenken sind. Außerdem werden Unterstützungs- und Förderleistungen der awo und der aws vorgestellt. Programm siehe: http://www.awsg.at/portal/cCardEvent.php?id=433&dgn=2
Ort: Austria Wirtschaftsservice GmbH, Ungargasse 37, 1030 Wien.
Ecuador: Sobre la genealogía del „Buen Vivir“ (Sumak Khwsay)
Dienstag, 23. November 2010, 18.30–21.30 Uhr (s.t.)
Vortrag von David Cortez (Wien/Ecuador) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8, Hörsaal 50
CAMINO DE LA REVOLUCION MEXICANA EN VIENA
El 20 de noviembre de 1910 se dio inicio al acontecimiento político y social más importante de México: el día de la revolución mexicana.
En el Mexikoviertel se encontrará comida muy rica, bebidas, baile, Shopping al estilo mexicano con increíbles ofertas y mucha alegría. Los siete puntos de encuentro están muy cerca el uno del otro, basta con ir marchando y en tan sólo 10 minutos se llega a las diferentes estaciones. El que prefiera pueda tomar el "Bus de la revolución" con otros muchos revolucionarios y trasnochadores, éste le lleva a todas las estaciones gratis.
La exposición de obras permanecerá hasta el 27 de noviembre en cada uno de los siete locales. Más información en www.mexikoviertel.at
Estaciones:
A/H. Francisco Madero:
Manolos, Volksgartenstraße 1, 1010 Wien
B. El pueblo mexicano:
Tin Tan, Florianigasse 1, 1080 Wien
C. Venustiano Carranza:
Pre-Columbus at Arte Amazonia, Florianigasse 54, 1080 Wien
D. Alvaro Obregón:
Mexiko 4 U, Lerchenfelder Straße 63, 1070 Wien
E. Francisco (Pancho) Villa:
Los Mexikas: Lange Gasse 12, 1080 Wien
F. Porfírio Díaz:
ESA Restaurant, Neustiftgasse 38, 1070 Wien
G. Emiliano Zapata:
Casa México Shop, Siebensterngasse 16a, 1070 Wien
20. November 2010 Camino de la Revolución im Mexikoviertel 100 Jahre mexikanische Revolution. Sieben Lokale. Sieben historische Persönlichkeiten, die durch Kunst und Videoinstallationen für Sie zum Leben erweckt werden. Mexikanische Spezialitäten runden das breite Spektrum unserer Kultur und Brauchtums ab.
Lassen Sie sich von uns in die Zeit der Revolution zurückversetzen und erleben Sie mexikanische Geschichte und Kultur in einem authentischen Ambiente. Besuchen Sie den Camino de Revolución im Mexikoviertel und erfahren Sie ein wenig mehr über die Zeit, die die mexikanische Geschichte für immer veränderte.
Am 20. November, dem Jahrestag der Revolution gibt es in allen teilnehmenden Lokalen Specials und besondere Angebote für Sie, damit dieser Abend zu einem unvergesslichen wird! Als besonderes Service fährt an diesem Abend unser Revolutionsbus alle Stationen im 15-Minuten-Takt gratis an.
Sollten Sie am 20. November keine Zeit haben, am Camino de Revolución teilzunehmen, haben Sie von 13. bis 27. November die Gelegenheit, unsere Kunstausstellung in allen teilnehmenden Lokalen zu besuchen.
Mehr Informationen unter www.mexikoviertel.at
ACTO RECORDATORIO y de HOMENAJE AL GRAN APU MALLKU DEL ABYA YALA -TUPAC KATARI y BARTOLINA SISA
El CÍRCULO LATINOAMERICANO ABYA YALA , invita al ACTO RECORDATORIO y de HOMENAJE AL GRAN APU MALLKU DEL ABYA YALA -TUPAC KATARI y BARTOLINA SISA
Viernes 19 de Noviembre 2010
Horas 19:00
Lugar: Centro Once, schneidergasse – 1110 Viena
GARUFA (UY)
Beginn 21 Uhr
Bühnenszenen und Gags parallel zum musikalischen Geschehen (und manchmal im Widerspruch zu diesem) geben der Show eine humoristisch-theatrale Dynamik. Wenn Garufa! die ersten Noten eines Stückes spielt, ist für das Publikum keineswegs klar, was in den nächsten Minuten geschehen wird, wer hier welche Rolle spielt: Sie sollten sich auf Überraschungen gefasst machen!
Besetzung: Oscar Moreira, Felipe Medina, Ignacio Giovanetti
Invitado: Alejandro Loguercio
http://www.garufa.at/Deutsch/Die_Show.html
Margaretenstrasse 38
A-1040 Wien
Demokratie in den Vorstellungen der indigenen Völker Lateinamerikas
Dienstag, 16. November 2010, 18.30–21.30 Uhr (s.t.)
Vortrag von Georg Grünberg (Wien) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8, Hörsaal 50
Coro CANTO ALEGRE (A/CU)
NOVEMBER, JEDEN MONTAG CANTO ALEGRE Beginn 19 Uhr
„Canto Alegre“...ist ein lateinamerikanisch – österreichischer Chor.
Wir treffen uns seit 2004 und singen Lieder aus ganz Lateinamerika in spanischer Sprache unter der Leitung von Mag. Miguel García Pérez aus Kuba. Jeden Montag von 19.00 – 21:00; im Kulturraum NERUDA Mitzubringen sind Freude an Musik und Rhythmusgefühl. Notenlesen und Spanischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kontakt: Mag. Miguel Leonardo García Pérez (Kuba)
mlgarp@aon.at o a miguelleonardo@afrocaribe.at
Sie können sich über unser Kontaktformular anmelden.
Tel: 0660-2139835 0660-2139835 Fax: 02236-892082
KulturRaum Neruda
Margaretenstrasse 38
A-1040 Wien
Lateinamerika im globalen Machtgefüge. Zur geopolitischen Bedeutung des lateinamerikanischen Kontinents
Montag, 15. November, 18.00 – 21.00 Uhr
Paneldiskussion mit Susanne Gratius (Senior Researcher der FRIDE – Fundación para las Relaciones Internacionales y el Diálogo Exterior, Madrid), Gerhard Drekonja (Emeritus Professor am Institut für Geschichte der Universität Wien/Universidad del Norte, Colombia), Helmut Opletal (Professor am Institut für Sinologie der Universität Wien/Chinakorrespondent des ORF) und Ursula Prutsch (Dozentin am Amerika Institut der Ludwig Maximilians Universität München). Eine Veranstaltung des OIIP in Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut.
> Detailprogramm (PDF)
Ort: Festsaal der Diplomatischen Akademie, Favoritenstraße 15 a, 1040 Wien
HOMENAJE PÓSTUMO A FERNANDO GARAVITO , "JUAN MOSCA." EN VIENA.
LOS COLOMBIANOS POR LA DEMOCRACIA, LA JUSTICIA Y LA PAZ, DENTRO Y FUERA DE COLOMBIA, ESTAMOS DE LUTO
EL SÁBADO 13 DE NOVIEMBRE a las 18 HORAS EN EL CENTRO ONCE, realizaremos en Viena un homenaje póstumo a nuestro gran amigo, compañero y confidente Fernando Garavito, fallecido en EE.UU, quien fuera nuestro candidato a la Cámara de Representantes por los colombianos en el exterior. Éste es un homenaje a su vida, a su trabajo, a sus preocupaciones y a sus luchas. Uno de los intelectuales más representativos de la cultura y el periodismo colombianos, irreverente y valiente como pocos. Garavito tenía “una erudición deliciosa y no necesitaba ser pedante”.
DIRECCIÓN: “CENTRO ONCE”, en Viena Distrito 11,
Schneidergasse 15a Wien, Austria 1110
“Sí Fernando, nos hiciste sentir a cada cual, tu mejor amiga y amigo, tu mejor confidente. Y no era un ardid de candidato. Bien lo sabemos quienes te conocimos desde siempre, pero bien lo confirmamos quienes hasta ahora lo hacíamos. Finalizada la contienda, perdida la batalla, permaneciste intacto en tu afectuoso trato con unas y otros.
Igualmente intacto quedó tu espíritu para seguir haciendo del este movimiento algo que trascendiera cualquier elección porque, lo repetías constantemente, a este país había que darle un cambio”.
MOVIMIENTO MOSCA
Biografía de Fernando:
http://pdagaravito2010.blogspot.com/2009/12/fernando-garavito-bogota-colombia-1944.html
http://www.youtube.com/watch?v=91z45ckaThU&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=0LhMdi7tLsI&feature=related
http://www.theprisma.co.uk/es/2010/10/31/%E2%80%98juan-mosca%E2%80%99-y-sus-batir-de-alas-in-memorian/#comment-3197
Están cordialmente invitados y por favor haga circular esta invitación a las personas que realmente estimaron a Garavito y/o su obra.
Muchas gracias,
ALBA ALS AUSDRUCK GEÄNDERTER GESELLSCHAFTLICHER KRÄFTEVERHÄLTNISSE - am Fr. 12. Nov. 2010
|
HONDURAS UND DIE ALBA - am 11. November 2010
|
CONCIERTO EN VIVO: LA EXCELENCIA
… eine herausragende Performance aus der brodelnden Salsa-Szene der Bronx/NYC
... ein kultureller Beitrag zur Weltmusik - mit „MigrantInnen-Hintergrund“.
Donnerstag, den 11. November; Einlass 21:00 Uhr; Beginn 22:00 Uhr
Vorprogramm:
SPECIAL PERFORMANCE:
Tanz-Gruppe der FLORIDITA-Tanzakademie, unter der Leitung von Vincent und Viktoria.
Hauptprogramm:
LA EXCELENCIA con Salsa Dura – new sound par excellence!
und selbstverständlich tanzbar (und zwar unwiderstehlich)– aufgepasst … es kommen die jungen Wilden!
Das Orchester ‚La Excelencia’wurde von Julian Silva und Jose Vazquez-Cofresi 2005 in NY gegründet – mit der Absicht der Salsa Musik einen „new Drive“ zu verpassen: Hip, jung, besingt soziale Verhältnisse und deshalb hart … Der Formation geht es, nach eigenen Bekundungen, darum, den fixen Rahmen der Salsa zu lockern… die Salsa hellhöriger für jüngere Generationen zu machen … und trotzdem dem kubanischen Kern dieser Musik treu zu bleiben.
Es ist die zweite Europa-Tour von La Excelencia – auch ins Floridita-Viena – als junge Botschafterin der neuen Salsa Impulse aus New York … aus der Bronx, wo der Siegeszug der Salsa um die Welt begonnen hat – ein kultureller Beitrag mit „MigrantInnen-Hintergrund“.
http://www.laexcelencia.net
http://www.facebook.com/pages/La-Excelencia/9016301383
http://www.myspace.com/laexcelencianyc
FLORIDITA – Cuban Dance Bar
1010 Wien, Johannesgasse 3
http://www.floridita.at/
FREIHANDELSABKOMMEN ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN UNION UND LATEINAMERIKA – REALITÄT UND ALTERNATIVEN am 10. November 2010
|
ALBA Filmtage 10. bis 12 November 2010
|
Eine bunte und zauberhafte Reise durch die wunderbare musikalische Landschaft aus Argentinien
Raul Carnota (Gitarre und Gesang) - Franco Luciani (Harmonica) - Martin Bruhn (Percussion)
Mittwoch 10.11.2010, 19:30 hs
Albert Schweizer Haus
Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
Infos
www.proyectosanluca.com.ar www.myspace.com/proyectosanluca Videos La Mishky Mota - El Alero - Debajo de la Morera - Sur
Kontakt
Laura Suárez, Tel. 0699 171 42404 e-mail: office@lsbooking.com
Im Reich der Inka: die Hochkulturen Alt-Perus
Dienstag, 9. November 2010, 18.30 Uhr
Vortrag (mit Lichtbildern). Dr. Doris Kurella, Kuratorin Lateinamerika, Lindenmuseum Stuttgart. Das Inka-Reich, eines der berühmtesten Imperien der Weltgeschichte, baute seinen enormen wirtschaftlichen, militärischen und ingenieurtechnischen Erfolg auf den Errungenschaften seiner Vorgänger auf. Nur so ist die rasche Ausweitung des Herrschaftsbereiches und die nahezu perfekte Verwaltung des riesigen Gebietes mit annähernd 5000 km Nord-Süd-Ausdehnung zu erklären. An der peruanischen Nordküste entstanden die größte Lehmziegelstadt der Welt, Chan Chan, als auch die älteste Stadt Amerikas, Caral (um 2600 v.Chr.). Die Scharrbilder an der Südküste Perus, die der Nasca-Kultur zugerechnet werden, das Fürstengrab von Sipán an der Nordküste, dessen Bergung den größten Goldfund nach der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun hervorbrachte, geben Zeugnis von den großen kulturellen Leistungen der Andenvölker. Eine Veranstaltung des Vereins Freunde der Völkerkunde
Ort: Museum für Völkerkunde, Neue Burg – Heldenplatz, 1010 Wien
Der neue plurinationale Konstitutionalismus in Lateinamerika.
Dienstag, 9. November 2010, 18.30–21.30 Uhr (s.t.)
Vortrag von René Kuppe (Wien) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8, Hörsaal 50
Solidarität mit Guatemala nach den jüngsten Naturkatastrophen: Vernissage und Ausstellung mit Werken guatemaltekischer und internationaler Künstler
Dienstag, 9. November 2010, 18.00 Uhr
Ende Mai 2010 hat der Tropensturm Agatha in Guatemala zahlreichen Menschen das Leben gekostet und beträchtliche Schäden angerichtet. Dies geschah unmittelbar nach dem verheerenden Ausbruch des Vulkan Pacaya. Der bereits verhängte Notstand wurde auf das gesamte mittelamerikanische Land ausgeweitet. In Guatemala herrscht bittere Not! Der Erlös der verkauften Werke kommt den Geschädigten des Ortes Santiago Atitlán im Hochland Guatemalas zugute. Die Initiative wird von der Guatemala Solidarität Österreich und dem Österreichischen Lateinamerika-Institut unterstützt.
Ort: Europasaal des LAI, Türkenstraße 25, 1090 Wien
ALBA ALS AUSDRUCK GEÄNDERTER GESELLSCHAFTLICHER KRÄFTEVERHÄLTNISSE - am Fr. 12. Nov. 2010
|