Resumen de la Agenda Latina del mes de octubre, 2010
29/10/10Jairo Morales aus Maracaibo
29/10/10
Noche Latina en el Ost Klub
29/10/10Música mariachi y de toda Latinoamérica en el Acapulco
27/10/10La contra-hegemonía en la democracia mediática de Argentina
25/10/10Adriana und Olga kommen nach Österreich!
25/10/10Pressekonferenz: „Freiheit für die ‘Cuban 5′ in US-Polithaft!“
24/10/10
Clinica de futbol en Viena
23/10/10NERUDA feiert "4 Jahres Fest"
21-30/10Solidaridad es la ternura de los pueblos
21/10/10
MEXIKO AUF DEM WEG ZU EINER ZWEITEN REVOLUTION?
19/10/10Mexico: Entre el „Estado fallido“ y la democracia autonomista.
18/10/10festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
17/10/10festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
16/10/10festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
15/10/10festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
15/10/10festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
15/10/10"CANTO A LA VIDA"
14/10/10Konzert: ZÉLIA FONSECA
14/10/10festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
12/10/10Reise durch einen einsamen Kontinent. Unterwegs in Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Chile
12/10/10
Vom Neoliberalismus zur Solidarwirtschaft
12/10/10Buchpräsentation "Gabriel García Márquez in Wien und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika"
09/10/10DUO DE MUSICA MEXICANA
08/10/10Atacama spielt schon am 8. Oktober
08/10/10"Antigones Herz" von Pati Doménech
06/10/10EU - Latin America Cooperation in Research and Education
05/10/10Lateinamerika – historischer Rückblick und Analyse des geopolitischen Spannungsfeldes zwischen repräsentativen und partizipativen Demokratien29/10/10
01/10/10Ausstellung: Frida Kahlo – Retrospektive
01/10/10Ausstellung Tina Modotti – Fotografin und Revolutionärin
01/10/10BALL PRIVÉ
01/10/10PAULO BITENCOURT
"Ser escritor en Centroamérica"
La escritora salvadoreña Vanessa Núñez Handal, radicada en Guatemala, charlará sobre el tema "ser escritor en Centroamérica"
Centroamérica es una región cuya historia ha sido convulsa y aún se encuentra sumida en graves conflictos sociales y políticos.
Por ello, su literatura ha estado siempre vinculada a su historia y a sus procesos sociales. Ser escritor en Centroamérica, es encontrarse íntimamente relacionado con su historia y las luchas emancipatorias de sus pueblos.
Acompáñenos a una charla con la escritora salvadoreña, Vanessa Núñez Handal, quien, dentro del contexto de su obra y su experiencia, nos hará un breve recorrido por la historia de esta región, sobre la cual poco se sabe en Europa.
"La librería"
Jairo Morales aus Maracaibo
OKTOBER, Freitag 29.10.2010
Beginn 21 Uhr
Jairo Morales – voc, git, Im musikalischen Ausdruck von Jairo Morales aus Maracaibo/Venezuela verbinden sich die lateinamerikanische Gitarre mit seiner warmen Stimme und ganz speziellen Sensibilität.
KulturRaum Neruda
Margaretenstrasse 38, 1040 Wien
Música mariachi y de toda Latinoamérica en el Acapulco
La contra-hegemonía en la democracia mediática de Argentina.
Vortrag von Viviana Uriona (Berlin/Buenos Aires) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Europasaal des LAI, Türkenstraße 25, 1090 Wien
Adriana und Olga kommen nach Österreich!
in der Donaucity-Kirche
(U1 Station Kaisermühlen, Donaucitystr. 2)
Liebe Kuba-FreundInnen! Queridos Compañer@s!
Adriana Pérez ist die Ehefrau von Gerardo Hernández und Olga Salanueva die Ehefrau von René González.
Gerardo und René sind zwei der 5 kubanischen Kämpfer gegen den Terrorismus der USA gegen Kuba. Die 5 unterwanderten seit Anfang der 90er Jahre exilkubanische terroristische Gruppen in Südflorida und informierten die kubanischen Behörden über deren geplante Terroranschläge auf Kuba. 1999 beklagte Kuba vor der UNO 3.478 Tote und 2.099 Invalide aufgrund von Miami aus geplanten und ausgeführten Terroranschlägen. Gerardo Hernández, Ramón Labañino, Antonio Guerrero, Fernando González und René González wurden am 12. 9.1998 verhaftet und im Dezember 2001 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt – im Fall von Gerardo Hernández zu zweimal lebenslänglich plus 15 Jahren.
Die Fünf sind keine Spione, sie sind Antiterrorkämpfer. Sie haben keine Informationen über Fragen der nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten gesammelt, sondern nur versucht, die Handlungen terroristischer Gruppen zu vereiteln, die ungestraft gegen Kuba agieren.
Beiden Ehefrauen wurden kontinuierlich seit mehr als 10 Jahren US-Einreisevisa verweigert. Somit können sie ihre Ehemänner im Gefängnis nicht besuchen, was für Gerardo, René und ihre Frauen doppelte Bestrafung bedeutet.
Amnesty International kritisiert die Behandlung der Miami Five als Verstoß gegen die Menschenrechte, da den Ehefrauen von Gerardo Hernández und René Gonzáles Visa zur Einreise in die USA verweigert werden, um ihre inhaftierten Ehemänner zu besuchen. Außerdem erklärte Amnesty 2006 in einem offenen Brief an das U.S. State Department, dass sie aufmerksam die laufenden Einspruchsverfahren der fünf Männer wegen verschiedener Probleme die Fairness des Verfahrens betreffend beobachten werden, welche noch nicht von den Berufungsgerichten verhandelt wurden.
ίVolveran!
Komitee-Austria “FREE THE FIVE“ Botschaft der Republik Kuba in Österreich
Pressekonferenz: „Freiheit für die ‘Cuban 5′ in US-Polithaft!“
Montag, 25. Oktober 2010,
10.00 Uhr
Bildungszentrum der Wiener SPÖ Bildung (BIZ),
Praterstraße 25, 1020 Wien
(U1 Nestroyplatz)
mit
- Olga Salanueva, Frau von René González (in US-Haft, verurteilt zu 15 Jahren)
- Adriana Perez, Frau von Gerardo Hernandez (in US-Haft, verurteilt zu zweimal lebenslänglich plus 15 Jahre)
- Brigitte Oftner, Komitee-Austria „FREE THE FIVE“
- Moderation: Erhard Stackl (Der Standard)
Am 12. September 2010 jährte sich zum 12. Mal die Inhaftierung der „Cuban 5″. Fünf Kubaner hatten in der exil-kubanischen Gemeinde des US-Bundesstaates Florida über Jahre versucht, Entführungen und Bombenanschläge gegen Kuba zu verhindern. 1998 wurden sie dafür vom FBI festgenommen und anschliessend als „Spione“ zu drakonischen Strafen verurteilt. Seit der Festnahme der 5 Kubaner besteht Empörung über deren Inhaftierung. Trotz von der Jury verhängter Schuldsprüche und darauf folgender extrem harter Urteile gibt es bis heute keinen Beweis, dass die fünf jemals Spionage gegen die USA betrieben hätten, wie es ihnen vorgeworfen wird.
Seit ihrer Verurteilung sind die fünf Gefangenen über verschiedene Gefängnisse verteilt, oft unter „Lockdown“ bzw. im Loch und zumeist von ihren Angehörigen isoliert. Unter dem Vorwand der ‘Gefährdung der Sicherheit der USA’ wird zwei der Gattinnen das Besuchsrecht systematisch verweigert. Von den zunächst meist lebenslänglichen Haftstrafen gegen die fünf Kubaner sind die Gerichte in den Berufungsverfahren in vier Fällen zwar inzwischen abgerückt. Trotzdem sollen alle nach dem Willen der Justiz für den Großteil ihres Lebens in Haft bleiben. Im Fall von Gerado Hernández ist nach wie vor zweimal lebenslänglich und 15 Jahren verhängt.
Im Anschluss an die PK laden wir alle Medienvertreter zu Kaffee und Brötchen ein. Dabei besteht auch die Möglichkeit Interviewtermine mit den zwei kubanischen Frauen zu vereinbaren.
Rückfragehinweis:
Hans Mikosch (Vorsitzender der ÖKG): 0664/5445996
Brigitte Oftner (Komitee-Austria „FREE THE FIVE“): 0650/5002894
NERUDA feiert "4 Jahres Fest"
OKTOBER, Samstag 23.10.2010
Beginn 20 Uhr
Künstler Coro Latino, Miguel G., Jonathan B., Jhibaro R., Carlos B., Jairo M., Eugenio I., Alfredo G., Juan O., Daniel Y., Miguel R.,... wir freuen uns!
KulturRaum Neruda
Margaretenstrasse 38, 1040 Wien
MEXIKO AUF DEM WEG ZU EINER ZWEITEN REVOLUTION?
Experimentaltheater „Fleischerei“
am Donnerstag, den 21. Oktober
Professor Gilberto López y Rivas
international anerkannter Vorkämpfer als Sozialanthropologe und Politiker für die Autonomie der indigenen Völker; Mitarbeiter der mexikanischen Tageszeitungen La Jornada sowie der Zeitschrift Memoria,
Moderation mit Kurzfilmen: Leo Gabriel
Hundert Jahre nach dem Beginn der Mexikanischen Revolution gibt es für die von Drogenhandel, Korruption und repressiver Gewalt gezeichnete Situation innerhalb
des in Mexiko bestehenden politischen Systems anscheinend keinen Ausweg.
Es existieren zahlreiche soziale Bewegungen, Menschenrechts- und Umweltorganisationen, die sich am Vorabend des von den Mayas als Zeitenwende angekündigten Jahres 2012 immer mehr zusammenschließen. Was können auch wir in Österreich von diesen Prozessen lernen?
Mexico: Entre el „Estado fallido“ y la democracia autonomista.
Vortrag von Gilberto López y Rivas (Mexiko) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8, Hörsaal 50
festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
Mario de Vega Manrico Montero Juan Jose Rivas (mx) Elektronik Rogelio Sosa (mx) Stimme, Elektronik Ali Guagua (mx) performance dieb13 (a) turntables Burkhard Stangl (a) Gitarren Billy Roisz (a) Elektronik, Bass Angélica Castelló (mx/a) Blockflöte, Elektronik Franz Hautzinger (a) Trompete Isabelle Duthoit (fr) Klarinette, Stimme dj : chra Susanna Niedermayr
festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
Wilfrido Terrazas Flöte Pablo Gómez Gitarre Samuel Toro Perez (a) Gitarre Angélica Castelló (mx/a) Blockflöte Robert Gillinger (a) Fagott Heri Choi (kor/a) Oboe Bernd Thurner (a) Schlagwerk
encuentros sonoros, ruidos y otras cosas I
Mario de Vega Manrico Montero Juan Jose Rivas (mx) Elektronik Rogelio Sosa (mx) Stimme, Elektronik Tamara Wilhelm (a) Elektronik Susanna Gartmayer (a) Klarinetten Elise Mory (a) diverse Tasten dj : chra Susanna Niedermayr
festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
Manrico Montero (mx) : high andean flamingo installation
audio/visual - kuratiert von Billy Roisz und Juan Jose Rivas
»la cantina« live-Musik Aktionen essen, trinken, chillen
"CANTO A LA VIDA"
OKTOBER, Freitag 15.10.2010
Beginn 21 Uhr
„LORETA“singt Lieder von Wolf Ratz & Javier Pedrá
Wolf Ratz - git, voc, perc; Javier Pedrá - git, cuatro, voc, perc
KulturRaum Neruda
Margaretenstrasse 38
A-1040 Wien
festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
Werke von Edgar Guzman (mx) | Hilda Paredes (mx) | Samuel Cedillo (mx) | Diógenes Rivas (ven) | Germán Romero (mx) | Mauricio Rodriguez (mx) u.a.
festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
Werke von Edgar Guzman (mx) Hilda Paredes (mx) Samuel Cedillo (mx) Diógenes Rivas (ven) Germán Romero (mx) Mauricio Rodriguez (mx) u.a.
Konzert: ZÉLIA FONSECA
Ort: Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
festival de música revolucionaria e independiente (mex/wien)
»Tepeyac« (mx 1917), 70min. live-Stummfilmvertonung von und mit: Mario de Vega Manrico Montero Juan Jose Rivas (mx) Elektronik Rogelio Sosa (mx) Stimme, Elektronik Manon-Liu Winter (a) Klavier Susanna Gartmayer (a) Klarinetten Electric Indigo (a) Elektronik Noid (a) Cello
Reise durch einen einsamen Kontinent. Unterwegs in Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Chile
Lesung. Andreas Altmann, Reporter und Autor. Ob Señora Botero de Mejia, eine Greisin, die durch die Straßen von Bogota zieht und Nahrungsmittel an die Ärmsten verteilt, ob der Schuhputzer Xavier in Ecuador, der sich für die Geheimnisse der Sprache interessiert, ob eifersüchtige Rentner oder streng¬gläubige 16-jährige Mütter: Andreas Altmann destilliert aus ihren Lebensgeschichten ein unsentimentales Porträt des heutigen Südamerika und zeigt, dass Gier und Zerstörung nur eine Handbreit von Barmherzigkeit und Liebe entfernt sind. So trifft er in Cali auf unbeugsamen Lebensmut bei einem Fußballspiel, in dem blinde Spieler einem klingenden Fußball hinterher jagen. In Ayacucho begegnet er dem Mitgefühl in Person der 78-jährigen Angelica, die mit ihrer Organisation Anfasep den Angehörigen der Opfer aus den peru¬anischen Terrorjahren hilft. Und in Quito lernt er, was Einsamkeit bedeutet, als er im Frauenzuchthaus »El Inka« die zu acht Jahren Haft verurteilte Deutsche Anna besucht. Dabei mischt sich in seine Wut über den Zustand der Welt immer neu seine Liebe zu den Menschen, deren Lebenswille und Schönheit. Eine Veranstaltung des Vereins Freunde der Völkerkunde.
Ort: Museum für Völkerkunde, Neue Burg – Heldenplatz, 1010 Wien
Vom Neoliberalismus zur Solidarwirtschaft
Der Aufbau von Netzwerken solidarökonomischer Produktions- und Konsumgenossenschaften in Lateinamerika. Vortrag von Clarita Müller-Plantenberg (Kassel) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8, Hörsaal 50
Buchpräsentation "Gabriel García Márquez in Wien und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika"
Ort: LAI-Europasaal, Türkenstrasse 25, 1090 Wien
DUO DE MUSICA MEXICANA
Restaurant LA FONDA
Tapas vinos & cocktails
Pressgasse 30
1040 Wien
Atacama spielt schon am 8. Oktober

und zwar im Andino, Münzwardeingasse 2 im 6. Bezirk.
Wir machen von diesem Konzert einen Mitschnitt für unsere Live-CD und wir brauchen Euch und eure gute Laune damit dann auf der CD die richtige Live-Stimmung festgehalten wird. Alle, die bei diesem Event durch ihr Kommen ihren Beitrag zum Gelingen beitragen, bekommen ein Belegexemplar der Atacama-CD!
Wir freuen uns mit euch auf eine Riesenfiesta.
"Antigones Herz" von Pati Doménech
(Teatro Ábrego) in spanischer Sprache. Der Theatermonolog Antigones Herz basiert auf der griechischen Tragödie "Antigone" von Sophokles. Die Fragestellungen des antiken Stoffes haben jedoch auch heute noch Gültigkeit, man kann sogar von einer geradezu offensichtlichen Aktualität sprechen. Darstellerin: María Vidal (Preis der Kritik von New York: beste Schauspielerin 2009 für ihre Soloperformance in "El corazón de Antígona"). Eintritt info: Tel.:7126191-25 oder 26.
Ort: Wiener Urania (Mittlerer Saal), 1010 Wien, Uraniastraße 1
Viernes, 8 de octubre de 2010, a las 19,00 horas
"El corazón de Antígona" de Pati Doménech (Teatro Ábrego) en lengua española. El corazón de Antígona es un monólogop teatral basado en la tragedia griega „Antígona“ de Sófocles. La vigencia de sus planteamientos no solo ha permanecido intacta hasta nuestros días, sino que resulta de una evidente actualidad. Interpretación: María Vidal (Premio de la crítica de Nueva York: mejor artista de la temporada 2009). Información: Tel.:7126191-25 o 26.
Lugar: Wiener Urania (Mittlerer Saal), 1010 Wien, Uraniastraße 1
EU - Latin America Cooperation in Research and Education
Best practices and challenges for Austrian scientists. The Austrian Research Promotion Agency (FFG), the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna and the Austrian Latin America Institute (LAI) are organizing an event on EU-Latin American Cooperation in Research and Education. The program of the event as well as information on registration is available at www.boku.ac.at/latinamerica.html. Registration is possible until the 29th of September 2010. einladung_lateinamerika.pdf
Location: 1180 Wien, Gregor Mendel Str. 33, Festsaal / Mendel-Haus
Lateinamerika – historischer Rückblick und Analyse des geopolitischen Spannungsfeldes zwischen repräsentativen und partizipativen Demokratien
Vortrag von Leo Gabriel (Wien) im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien. Die Ringvorlesung ist auch für Personen, die nicht am Interdisziplinären Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien teilnehmen, frei zugänglich.
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8, Hörsaal 50
Ausstellung: Frida Kahlo – Retrospektive
Ort: Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien
www.bankaustria-kunstforum.at
Ausstellung Tina Modotti – Fotografin und Revolutionärin
Ort: Kunst Haus Wien, Untere Weißgerberstr. 13, 1030 Wien
> http://www.kunsthauswien.com/
Bild: Tina Modotti, Frau aus Tehuantepec, Mexiko, 1929, © Galerie Bilderwelt, Berlin
BALL PRIVÉ
Gastmeisterei des Stiftes Klosterneuburg
Nach gelungener Premiere 2009 steht der BALL PRIVÉ in diesem Jahr ganz im Zeichen der Lichterwelten und verwandelt die Gastmeisterei des Stiftes Klosterneuburg in einen eleganten Ballsaal.
Die kreative Eröffnung, erlesene Kulinarik und festliche Atmosphäre werden den Ballbesuchern einen unvergesslichen Abend bereiten.
BALL PRIVÉ 2010 verbindet Menschen, die das Geheimnis einer klassischen Ballnacht mit einem Schuss Party schätzen.
Wir freuen uns, eine rauschende Ballnacht mit Ihnen zu feiern.
Weitere Infos unter http://www.ballprive.at/